Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, heißt es sprichwörtlich. Und da die meisten Wetter auch Menschen sind, trifft das auch hier zu. Es gibt die guten Gewohnheiten und die schlechten Routinen. Manche sind jedoch nur auf den ersten Blick schön.
Viele Wetter träumen von dem großen Wurf, der großen Kombiwette, die den Besitzer des Tippscheins auf einen Schlag reich macht. Ist die Kombiwette der Weg zu langfristigem Erfolg, oder lassen wir uns von den Traumquoten des großen Wettscheins verführen? Die Antwort lesen Sie hier.
In der vergangenen Woche stellten wir in dieser Rubrik die These auf: wer beim Wetten Geld verdienen will, muss verstehen, wie Buchmacher Geld verdienen.
In der vergangenen Woche haben wir auf dieser Seite den Optimismus Bias vorgestellt, die Tendenz zu glauben, dass wir eine geringere Chance haben, eine negative Erfahrung zu machen, als andere.
Spielen Sie Lotto? Wissen Sie auch, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie den Jackpot bei 6 aus 49 treffen? Wahrscheinlich wissen Sie auch das. Und trotzdem spielen Sie und viele andere Menschen Lotto. Der Grund dafür ist der Optimismus Bias, der uns immer wieder antreibt, so gering die Chancen auch sind.
Wenn Sie gerne jeden Tag wetten, dann kennen Sie das Problem: An manchen Tagen spielen nur unbekannte Ligen und man nimmt aus Verlegenheit schon mal den Favoriten dieses einen Spiels in Malaysia mit, der Bookie wird ja schon wissen, wieso er die Truppe favorisiert.
Skandinavische Sommer sind traumhaft. Sonnenschein, nicht zu heiß und wunderschöne Natur. Vor allem aber – denn Sie haben ja keinen Urlaubsprospekt in den Händen – sind skandinavische Sommer wegen ihrer Fußballligen so schön.
In dieser Woche erwartet Sie der Abschluss unserer kleinen Serie zum Them Money-Management. Bisher haben wir über statische und dynamische Systeme zur Einsatzbestimmung gesprochen. In der vergangenen Ausgabe präsentierten wir ihnen die Kelly-Formel zur Bestimmung der Einsätze.